Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Fragen und Antworten

faq
 
Wie ist die GfR entstanden?

Politische Entscheidungen rund um Rüdesheim im Stadtparlament waren für einige Rüdesheimerinnen und Rüdesheimer schwer nachvollziehbar und sorgten für Unzufriedenheit. Eine kleine Gruppe von Bürgern hat sich dann unter der Leitung von Alt-Bürgermeister Grün über parlamentarische Arbeit in Rüdesheim informiert. Für die meisten der Interessierten war es wichtig, in Rüdesheim "was zu bewegen", eine andere Diskussionskultur zu erreichen und mehr Offenheit und Transparenz in die Entscheidungsfindungen der Mandatsträger zu bringen. Zeitgleich trafen einige Mandatsträger der OGL (offene grüne Liste) die Entscheidung sich ebenfalls hinter diese Ziele zu stellen und nicht mehr für die OGL zu kandidieren. Nach mehreren Treffen kam es dann am 04.11.2015 zur Gründung einer ganz neuen Gruppierung der GfR und zur Aufstellung der Listen für das Stadtparlament und die Ortsbeiräte Alt-Rüdesheim und Assmannshausen.

 

Ist die GfR eine Partei?

Nein. Die GfR ist eine Wählerinitiative, eine Wählergemeinschaft, eine Interessenvereinigung und ein eingetragener Verein. Sie ist unabhängig und wird auch nicht von den etablierten Parteien unterstützt. Die GfR finanziert sich aus den Mitgliedsbeiträgen. Die GfR möchte offen, ehrlich und vor allem transparent sein.

 

Hat die GfR überhaupt ein eigenes Programm?

Nein! Wir nennen das "Programm" Leitziele und Positionen. Wir wollen nicht Dinge versprechen, die wir aufgrund der Haushaltslage nicht halten können oder von denen wir von Anfang an wissen, dass sie nicht finanzierbar sind.

 

Wer finanziert die GfR?

Die GfR finanziert sich durch die Beiträge der Mitglieder (2 € pro Monat).
Weitere offizielle Finanzierungen wie bei Parteien usw. gibt es nicht.

 

Bekommt die GfR Spenden?

Die Mandatsträger der GfR spenden ihre Aufwandsentschädigungen der Sitzungen an die GfR.

 

Kann man bei der GfR mitmachen, ohne Mitglied zu sein?

Ja! Wir fruene uns über jede Unterstützung unserer Arbeit.

 

Mir gefällt die GfR nicht mehr! Wie schnell kan man kündigen?

Es git keine Kündigungsfrist. Allerdings ist eine kurze schriftliche Mitteilung notwendig.

 

Die GfR kennt keinen Fraktionszwang - wie soll das in der Praxis funktionieren?

Dass es keinen Fraktionszwang gibt, heißt ja nicht, dass man nicht versucht, sich auf eine gemeinsame Position zu einigen. Das funktioniert in den meisten Fällen. Die HGO wie auch das Grundgesetz verbieten den Fraktionszwang ohnehin. Der Mandatsträger ist nur sich selbst und seinem Gewissen verpflichtet. Sollte nun ein Mandatsträger bei einer Abstimmung nicht der Mehrheit der Fraktion folgen können, so wird er das in der Diskussion mitteilen. Damit ist die Fraktionsführung informiert und kann im Parlament mitteilen, dass die GfR zu einem Abstimmungspunkt nicht einheitlich abstimmen wird. Das ist offen und transparent. Fraktionsmitglieder, die abweichend von der Fraktionsmehrheit abgestimmt haben, erfahren keinen Druck, keinen Zwang und schon gar keine Repressalien im Nachgang der Abstimmung. Wir glauben allerdings nicht, dass dies bei anderen Fraktionen anders ist.

 

Und wenn wir Fehler machen?

Wir machen Fehler! Ohne die ist eine aktive politische Arbeit nicht denkbar.

Aber: Wir geben unsere Fehler zu!

 

Sie haben weitere Fragen, die wir an dieser Stelle beantworten sollten?
Oder Fragen sind aus Ihrer Sicht nicht ausreichend beantortet?
Schreiben Sie uns einfach eine . Gerne nehmen wir Ihr Anliegen auf!